
Nordrügener Bodden im Rügen-Lexikon
Der Nordrügener Bodden wird auch Rügensche Innenboddenkettenkette genannt und ist eine
Boddenkette in der Ostsee. Umgeben werden die Nordrügener Bodden fast komplett von der
Ostseeinsel Rügen und deren Halbinseln. Im Norden befindet sich der Buk, die Halbinsel
Jüttow und Jasmund sowie die Landzunge Schaabe. Im Süden befindet sich das Rügische
Mutland. Zu den höchsten Punkten zählen der Rugard mit 118 Metern bei Bergen, sowie der
Tempelberg mit 50 Metern bei Bobben, der Hochhilgo bei Neuenkirchen mit 43 Metern, die
Wanzelvitzer Berge bei Rappin mit 45 Metern sowie der Mühenberg zwischen Buschvitz und
Steder mit 25 Metern. Die Boddenkette führt im Westen durch den Vitter Bodden über eine
sehr schmale Verbindung, direkt zur Ostsee. Aufgrund dieser Meeresenge erfolgt der
Austausch mit Salzwasser, sodass das Wasser nach Osten hin immer brackiger wird. An
ihren Ufern werden die Nordrügener Bodden von höheren Endmoränenzügen und kleineren
Zungenbecken abgewechselt.
Die Nordrügener Boddenkette besteht im einzelnen aus dem
Wieker Bodden, dem Rassower Strom, dem großen Jasmunder Bodden sowie dem Kleinen
Jasmunder Boddne. Der Wieker Bodden befindet sich zwischen der Halbinsel Buk im
Westen, und im Norden und Osten an einem Hauptteil der Halbinsel Wittow. Im Süden
befindet sich der Rassower Strom, der eine Verbindung zum östlichen großen Jasmunder
Bodden schafft. Eine Besonderheit in Wiek ist die Verladebrücke, die bereits vor dem ersten
Weltkrieg für die Verschiffung von Kreide gebaut wurde. Bis heute ist diese Brücke noch
erhalten, befindet sich allerdings in einem sehr schlechten Zustand. Da der nördliche Teil des
Wiek Bodden sehr flach ist, ist er besonders bei Windsurfern beliebt. Der Rassower Strom
befindet sich an einer spitz auslaufenden Landzunge, zwischen dem Breetzer und dem Wieker
Bodden und hat an seinem südlichen Ufer einen Fähranleger.
In diesem Artikel wird das Thema Nordrügener Bodden behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.