
Schloss Dwasieden im Rügen-Lexikon
Das Schloss Dwasieden wurde in der Zeit von 1873 bis 1877 erbaut und befand sich bei
Sassnitz auf der Ostseeinsel Rügen. In Auftrag gab dieses Bauwerk der Inhaber der Disconto-
Gesellschaft in Berlin, Adolph von Hansemann. Er galt als einer der reichsten Männer in der
Bismarckzeit und investierte mehr als vier Millionen Mark in den Bau und die Gestaltung von
Schloss und Schlosspark. Das Schloss war zu dieser Zeit das einzige Gebäude in ganz
Norddeutschland, dass aus massiven Steinen und Granit gebaut und mit echtem Marmor
ausgestattet war. Das Schloss bestand aus zwei Geschossen und verfügte über einen
quadratischen Grundriss. An den Seiten befanden sich Säulengänge, die jeweils in einem
offenen Pavillon endeten. An den Eckseiten des Schlosses baute man Aussichtstürme, die
einen hervorgetretenen Wandstein hatte, die das Gebäude überragten. Allerdings war der Bau
nicht nur von außen äußerst prunkvoll, sondern war auch im Innern sehr luxuriös ausgestattet.
Auswärtige dürfen nur die Zimmer im Erdgeschoss sehen. Hierbei handelte es sich um
zahlreiche Salons, Musik- und Lesezimmer sowie Gesellschaftssäle. Sie waren allesamt sehr
reichhaltig ausgestattet. An den Wänden befanden sich originale Ölgemälde von namhaften
Künstlern. Auch der Park war sehr hübsch angelegt und wurde sehr gepflegt. Es wurde als
einer der schönsten Parks in ganz Deutschland angepriesen. Gewürdigt wurde das Schloss
Dwasieden als eine bemerkenswerte architektonische Leistung und fand auch seine
Eintragung in das Künstler-Lexikon aus dem Jahre 1924. Heute kann man nur noch
Pavillonreste vom Schloss sehen, denn im Jahre 1948 sprengte man das Schloss. Dies ist darin
begründet, weil es zum einen als Offizierskasino und als Militärstützpunkt diente und zum
anderen, weil es ein Adelsbesitz war.
In diesem Artikel wird das Thema Schloss Dwasieden behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.