
Geschichte im Rügen-Lexikon
Die Insel Rügen schaut auf eine sehr lange Geschichte zurück, denn es gibt zahlreiche Funde,
die auf eine Besiedlung bereits in der Steinzeit hinweisen. Auf der ganzen Insel verteilt findet
man sehr viele Steindenkmäler, wie Großsteingräber oder auch Opfersteine. Die meisten der
Denkmäler sind bis heute hervorragend erhalten geblieben. Die westslawischen Ranen
errichteten ab dem 7. Jahrhundert auf Rügen und an der umliegenden Küste ein Reich, dass
die Geschichte des gesamten Ostseeraumes in den folgenden Jahrhunderten entscheidend
mitbestimmte. Die ranische Flotte sowie die strategisch günstige Lage von Rügen bildeten die
Grundlage der starken militärischen Stellung. Zu dieser Zeit war Dänemark in Britannien und
Skandinavien sehr erfolgreich, konnte aber bis in das 12. Jahrhundert hinein, seine ranischen
Konkurrenten im Ostseeraum nicht besiegen und auch nicht seine Küste vor den ranischen
Heeren schützen. Aus dieser Zeit stammen auch sehr viele Burgen und Tempel, die im Dreick
Barth-Jasmund-Gistrow erbaut wurden.
Eine besondere Bedeutung kam dabei der
Tempelburg Arkona zu, die dem Gott Svantovit gewidmet war. Der Tempel wurde vom
dänischen König Waldemar I. im Jahre 1168 zerstört, was auch die Beendigung der religiösen
Eigenständigkeit der Ranen bedeutete. Das Fürstentum Rügen veränderte sich sehr unter der
dänischen Herrschaft und es wurden z.B. in Bergen dänische Kloster gegründet. Bald wurden
deutsche Kolonisten in das Land geholt, die schnell den kulturell prägenden Bevölkerungsteil
ausmachten. Ab 1234 wurden zahlreiche Städte auf der Insel gegründet und die Macht der
Städte wuchs schnell an. Im Jahre 1304 wurde die Insel und die Landzunge zwischen
Mönchgut und Runden durch das bekannteste Sturmhochwasser, die Allerheiligenflut,
verwüstet. Nach dem Dreißigjährigen Krieg stand die Insel Jasmund unter dem schwedischen
General Carl Gustav Wrangel. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde auf Rügen das große
Seebad Prora aufgebaut. Wobei die Arbeiten niemals beendet wurde. Es liegt in der Nähe von
Binz und wird teilweise für ein Museum genutzt.
In diesem Artikel wird das Thema Geschichte behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.