
Seebrücke Sellin im Rügen-Lexikon
Die Seebrücke Sellin ist eine Seebrücke, die sich im Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen
befindet. Mit ihren 394 Metern ist sie die längste Seebrücke der gesamten Insel. Die erste
Seebrücke war hier bereits im Jahre 1906 entstanden und wurde das Opfer eines Brandes im
Jahre 1920. Somit war ein Neubauer erforderlich. Der im Jahre 1925 vonstatten ging. Die
neue Brücke wies damals eine Länge von ungefähr 500 Metern auf. Im Winter 1941/42 wurde
die Brücke durch einen schweren Eisgang weitgehend zerstört. Das Brückenhaus blieb
allerdings verschont und wurde in den 1950er bis 1970er Jahren in ein beliebtes Tanzlokal
umgewandelt. Da sich allerdings zu Zeiten der DDR niemand weiter um das Gebäude
kümmerte, verfiel es zusehends und man musste den maroden Brückenkopf mit seinen
sämtlichen Aufbauten im Jahre 1978 abreißen.
Nach einem Besuch von Richard von
Weisecker im Jahre 1991, der weitereichende Unterstützungen des Wiederaufbaus zusagte,
begann man mit den Restaurierungsmaßnahmen. Im Jahre 1992 nach der Wende begann man
in vielen kleineren Abschnitten mit dem Wiederaufbau der Seebrücke Sellin. Diese wurden
ganz nach den Vorbildern von 1906 und 1925 vorgenommen. Am 20. Dezember 1997 wurde
das Band zur bautechnischen Übergabe durchgeschnitten und am 2. April 1998 fand die
offizielle Eröffnung des neuen Brückenhauses samt der Gastronomie statt. Heute ist die
Seebrücke ein Touristenmagnet, der seinesgleichen sucht. In einem lichtdurchfluteten
Palmengarten, der sich über zwei Etagen erstreckt, kann man es sich gut gehen lassen. Von
dort aus hat man einen freien Blick auf das Meer und den Strand. Besonders reizvoll ist der
Kaisersaal, in dem 100 Gäste Platz finden. Hier finden sehr oft Hochzeiten statt, denn direkt
auf der Seebrücke befindet sich ein Standesamt. Aber auch andere Veranstaltungen und
Bankette finden in den neuen Räumen der Seebrücke statt.
In diesem Artikel wird das Thema Seebrücke Sellin behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.